Wir sind eine Schule für alle Kinder. Alle sind bei uns willkommen. Wir schätzen Vielfalt wert. Wir orientieren uns an der individuellen Lernausgangslage jedes Kindes. Unsere Schule ist ein Ort zum Leben und Lernen. Wir unterrichten und fördern Kinder individuell unabhängig von ihren physischen, intellektuellen, sozialen, emotionalen, sprachlichen oder anderen Fähigkeiten.
An unserer Schule lernen Kinder mit allen sonderpädagogischen Unterstützungsbedarfen ebenso wie Kinder mit besonderen Begabungen. Wir knüpfen an die Lernvoraussetzungen der Kinder an und fördern und fordern sie entsprechend ihrer Fähigkeiten. Dabei ist es uns ein besonderes Anliegen, dass alle Menschen an unserer Schule so wertgeschätzt und geachtet werden wie sie sind. Fairer, freundlicher und respektvoller Umgang aller Menschen unserer Schulgemeinschaft ist uns ein zentrales Anliegen.
Inklusive Strukturen – unser Rahmen für Vielfalt
Mit Hilfe unserer ritualisierten Tages- und Wochenstruktur bieten wir allen Kindern Bildungsmöglichkeiten, die auf ihren individuellen Lernstand abgestimmt sind. In jeder Klasse arbeiten wir mit differenzierten Arbeitsmaterialien. So gibt es in Mathematik beispielsweise Förderhefte, Arbeitshefte und Forderhefte, die passend zur individuellen Lernausgangslage eines Kindes ausgewählt werden. Auch in Deutsch werden die unterschiedlichen Lese- und Rechtschreibstufen, auf denen Kinder stehen, berücksichtigt. Insbesondere in unserer „Offenen Lernzeit“ zu Beginn jedes Schultages lernen die Kinder spielerisch auf dem jeweils für sie passenden Niveau. In der „Trainingszeit“ werden besonders die Kulturtechniken intensiv und effektiv trainiert.
Zahlreiche Unterstützungssysteme
Wir haben an unserer Schule zahlreiche Unterstützungssysteme für die unterschiedlichen Lernausgangslagen unserer Kinder installiert. Unsere zugewanderten Kinder werden von Sprachförderkräften beim Deutschlernen unterstützt und begleitet. Unser Team Schulassistenz unterstützt Kinder mit Beeinträchtigungen bei der gleichberechtigten Teilhabe am Schulleben. Unser Schulgartenteam eröffnet allen Kindern viele ganzheitliche Lernangebote in unserem Schulgarten, unserer Schulküche und der Holzwerkstatt. Nach dem Unterricht erhalten Kinder mit Lernschwierigkeiten Lernförderung, die unmittelbar an die Inhalte des Unterrichtsvormittags anknüpft. Wir suchen für jedes Kind nach passenden Lernwegen, um allen Kindern bestmögliche Bildungschancen an unserer Schule zu eröffnen.
Inklusive Praktiken – die Welt auf vielfältige Weise entdecken
An unserer Schule unterrichten wir nach den Vorgaben der niedersächsischen Kerncurricula für die Grundschule. Dabei ist es uns wichtig, den Kindern einen möglichst ganzheitlichen Zugang zur Welt zu vermitteln. Vielfältige Aktivitäten bringen den Kindern den Raum, in dem sie leben nahe. Regelmäßig erkunden wir die unmittelbare Umgebung der Schule mit Monatsspaziergängen.
An unseren Entdeckertagen lernen die Kinder andere spannende Orte in und um Hannover herum kennen. Gemeinsam lernen die Kinder, wie sie sich durch bewusste Ernährung und Freude an Bewegung gesund erhalten können. Wir gestalten ein lebendiges Schulleben. Dazu gehören Wochenausklänge, Ausflüge, Feste, Wettbewerbe, Projektwochen und Klassenfahrten. Alle Menschen unserer Schulgemeinschaft entwickeln Teamarbeit und Kooperation stetig weiter.
Cornelsen Zukunftspreis 2024 für unser Inklusives Leitbild
Die wissenschaftliche Jury der Cornelsen Stiftung Lehren und Lernen hat im Dezember 2024 entschieden die Grundschule Mühlenweg in der Kategorie „Beste Schulleitung“ mit dem Cornelsen Zukunftspreis auszuzeichnen. Sie würdigt mit der Auszeichnung unser Engagement, allen Kindern individuell gerecht zu werden und gleichzeitig die Schulgemeinschaft zu stärken. Die Cornelsen Stiftung begründet die Entscheidung der Preisvergabe in der Laudatio wie folgt: „In der Grundschule Mühlenweg haben Schulleitung und Lehrkräfte systematisch daran gearbeitet, Gelingensbedingungen für Inklusion zu entwickeln und umzusetzen.“ Weiter heißt es, dass die Schulentwicklung für eine Unterrichtsqualität in inklusiven Lerngruppen in den letzten acht Jahren systematisch einem roten Faden gefolgt wäre. Ziel des multiprofessionellen Teams an der Schule sei es, „für jedes Kind eine gute Schule zu sein.“ Die Jury wünscht der Grundschule Mühlenweg für alle weiteren Vorhaben, dass sie die Energie und Kreativität beibehalte, die bereits zu dem „äußerst gelungenen“ Konzept eines inklusiven Unterrichts geführt habe. Die vollständige Laudatio kann auf der Seite der Cornelsen Stiftung gelesen werden.